top of page
Suche

Lohnt sich eine Wärmepumpe?

  • hubertushausotter
  • 5. März
  • 4 Min. Lesezeit

Beitrag von Dr. Hubertus Hausotter, Erneuerbar Wohnen 4M GmbH Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist meist mit Erwartungen und Zielen an geringere Heizkosten, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und attraktive Förderungen verbunden. Doch lohnt sich eine Wärmepumpe für jedes Haus?


Damit eine Wärmepumpe effizient arbeitet, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein – insbesondere die richtige Leistungsdimensionierung und eine niedrige Vorlauftemperatur. In diesem Beitrag erfahren Sie:

✅ Wie eine Wärmepumpe funktioniert.

✅ Wann sie wirtschaftlich ist.

✅ Welche Maßnahmen helfen, die Vorlauftemperatur zu senken.

✅ Wie Sie Ihr Heizsystem für eine Wärmepumpe optimieren können.


 

Elektrisch betriebene Wärmepumpe
Elektrisch betriebene Wärmepumpe

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?


Je nach Art der Wärmepumpe nutzt diese Energie aus der Umwelt – aus Luft, Wasser oder Erde –

und wandelt sie in Heizwärme um.


Der prinzipielle Ablauf in vier Schritten:

1️⃣ Wärmeaufnahme: Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Wärme.

2️⃣ Verdichtung: Ein Kältemittel nimmt diese Wärme auf, verdampft und wird komprimiert – dabei steigt die Temperatur.

3️⃣ Wärmeübertragung: Die gewonnene Wärme wird an das Heizsystem abgegeben.

4️⃣ Neustart des Kreislaufs: Das Kältemittel entspannt sich wieder und nimmt neue Wärme auf.



Effizienzfaktor Leistungsdimensionierung


Die Leistungsdimensionierung einer Wärmepumpe hat einen erheblichen Einfluss auf den effizienten Betrieb des Systems. Wenn die Wärmepumpe genau auf den tatsächlichen Heizbedarf des Gebäudes abgestimmt ist, läuft sie in einem optimalen Leistungsbereich. Eine präzise Dimensionierung mit einer Heizlastberechnung soll sicherstellen, dass das System weniger häufig ein- und ausgeschaltet wird und in einem stabilen Betriebsbereich läuft.


Effizienzfaktor Vorlauftemperatur


👉 Je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.


Die Vorlauftemperatur gibt an, mit welcher Temperatur das Heizwasser vom Wärmeerzeuger in das Heizsystem fließt. Während Öl- und Gasheizungen mit 60–80°C arbeiten, sind Wärmepumpen bei 30–40°C besonders effizient.


 

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?


Es gibt verschiedene Typen von Wärmepumpen, die sich durch ihre Energiequelle unterscheiden:


1. Luft-Wasser-Wärmepumpe 🌬️

✅ Geringere Anschaffungskosten

✅ Einfachere Installation – keine Erdarbeiten nötig

❌ Effizienz nimmt bei kalten Außentemperaturen ab

Fazit: Ideal für gut gedämmte Neubauten oder modernisierte Bestandsgebäude.


2. Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) 🌱

✅ Höhere Effizienz in den Wintermonaten durch geringe Temperaturschwankungen im Erdreich

✅ Geringere Betriebskosten

❌ Hohe Installationskosten durch Erdarbeiten

Fazit: Ideal für Neubauten mit ausreichend Grundstücksfläche.


3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe 💧

✅ Sehr effizient durch relativ konstante Grundwassertemperaturen

✅ Niedrigere Betriebskosten

❌ Aufwendige Installation, Genehmigung erforderlich, Abhängigkeit vom Grundwasserstand

Fazit: Lohnt sich besonders bei hohem Wärmebedarf und geeignetem Grundwasserzugang.



 

Wie optimiere ich mein Heizsystem für eine Wärmepumpe?


Bevor eine Wärmepumpe installiert wird, sollte geprüft werden, ob das Heizsystem angepasst werden muss. Das Ziel: Eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur.


1. Heizkörper oder Flächenheizung?

✅ Flächenheizungen (Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung) sind ideal, da sie mit niedrigen Temperaturen (unter 45°C) arbeiten.

✅ Wenn keine Flächenheizung vorhanden ist, kann eine Umstellung auf größere Heizkörper mit höherer Heizleistung helfen.


2. Hydraulischer Abgleich

Beim hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass die Wärme im Haus optimal verteilt wird. Dabei werden:

🔹 Heizkörper korrekt eingestellt

🔹 Durchflussmengen angepasst

🔹 Pumpendruck optimiert

👉 Der hydraulische Abgleich sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Nach einem hydraulischen Abgleich sollte die Vorlauftemperatur gesenkt werden können.


3. Verbesserung der Gebäudedämmung

Je besser Ihr Haus gedämmt ist, desto weniger Wärme geht verloren – das reduziert die notwendige Vorlauftemperatur. Wichtige Maßnahmen:

✅ Dämmung von Dach, Außenwänden und Kellerdecke

✅ Austausch alter Fenster und Türen


 

Lohnt sich eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause?


Ob sich eine Wärmepumpe lohnt, hängt oft davon ab, wie sie im Vergleich zu anderen Heizungen abschneidet. Während die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe in der Regel höher sind, können mögliche staatliche und regionale Förderungen einen Teil dieser Investition decken.


Hinsichtlich der Betriebskosten und der Umweltfreundlichkeit zeigen sich schnell Unterschiede:


Fossile Heizsysteme sind von schwankenden Öl- und Gaspreisen abhängig, verursachen eine direkten CO₂-Ausstoß und machen CO₂-Abgaben erforderlich.


Dem gegenüber arbeiten Wärmepumpen deutlich klimafreundlicher, da diese die Umweltenergie nutzen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann von dieser ein Teil des für den Betrieb der Wärmepumpe benötigten Stroms geliefert werden.



Lohnt sich eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause?


Fazit: Eine individuelle Beratung ist entscheidend


Eine Wärmepumpe kann eine effiziente und nachhaltige Lösung sein – aber nur, wenn Ihr Wohnhaus die wesentlichen Voraussetzungen erfüllt und eine geeignete Wärmepumpe ausgewählt wird.


👉 Unser Tipp: Lassen Sie Ihr Gebäude individuell prüfen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.



 

Vorstellung der Erneuerbar Wohnen 4M GmbH

Dr.-Ing. Hubertus Hausotter, Ihr Energieeffizienz-Experte

Die Erneuerbar Wohnen 4M GmbH begleitet Sie individuell bei den einzelnen Schritten - von der Planung bis zur Umsetzung. Dr.-Ing. Hubertus Hausotter (Gründer und Geschäftsführer) ist registrierter Energieberater beim BAFA und zugelassener Energieeffizienz-Experte bei der dena.  Sie erreichen uns gerne unter: Kontakt


Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihr Heizsystem finden.



Gerne für Sie da


Als Ihr Energieeffizienz Experte berate ich Sie umfassend für die energetische Sanierung Ihres Wohngebäudes.

Im Rahmen einer Energieberatung entwickeln wir ein energetisches Gesamtkonzept für Ihr Wohngebäude. In einem Vororttermin analysiere ich den aktuellen Zustand Ihres Wohngebäudes umfassend. 

Basierend auf der Analyse schlage schlagen wir konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vor und begleite Sie bei allen wichtigen Schritten, auch bei der Beantragung von möglichen Fördermitteln. Sprechen Sie uns an!



Kontaktieren Sie uns hier:


Erneuerbar Wohnen 4M GmbH

Bussardstraße 5.2

Tel: 089 546 9075


oder buchen Sie hier Ihre kostenlose Erstberatung:





 
 
bottom of page